Weiter zum Inhalt

Die Wohnungsbaugesellschaft mbH IDEAL

Am 8. Juni 1949 schlossen sich auf Initiative eines Nürnberger Kaufmanns 11 Personen zu einem „Bauverein“ namens „Interessengemeinschaft Deutscher Aufbau“ der Fliegergeschädigten, Ausgewiesenen, Untermieter und sonstigen Wohnungssuchenden abgekürzt IGDA zusammen: Geplant war, die Wohnungsgemeinnützigkeit anzustreben und „Kleinwohnungen“ für die Mitglieder zu schaffen.

1950 wurde dann die IDEAL als „Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung Ideal“ von dem ein Jahr vorher entstandenen Bauverein „Interessengemeinschaft Deutscher Aufbau“ e.V., kurz IGDA gegründet. Der Verein IGDA ist seither Hauptgesellschafter der IDEAL. Durch diese enge Verbindung von Verein und Gesellschaft ist die IDEAL, obwohl von der Rechtsform eine Kapitalgesellschaft, weitestgehend mit einer Genossenschaft vergleichbar.

Aus kleinsten Anfängen heraus und mit erheblichen Schwierigkeiten hat sich die IDEAL zu einem leistungsfähigen Wohnungsunternehmen mit heute 981 eigenen Mietwohnungen, gewerblichen Einheiten und Garagen entwickelt. Im Laufe ihrer Geschichte hat die IDEAL mehrfach mit ihren Baumaßahmen „Neuland“ betreten. So wurde schon 1951/1952 zeitgleich mit der „Werkvolk“ und der damaligen „ECA-Siedlung“ mit der Bebauung von Langwasser begonnen, der Grundstein für die IDEAL-Siedlung mit heute rund 500 Wohnungen. 1976 wurden dann in der Georgstraße (Stadtteil St. Leonhard) erstmals im Raum Nürnberg rollstuhlgerechte Mietwohnungen gebaut. Weitere Rollstuhlfahrer-Wohnungen folgten dann 1979 in der Kantstraße am Stadtpark. In den Jahren 1986 bis 1989 wurden in Langwasser, in einer Zeit als Nachverdichtung im Wohnungsbau noch keine große Rolle gespielt hat, mit dem Ausbau von Dachgeschossen großzügige familiengerechte Eigentumswohnungen geschaffen.

Auch in Zukunft will sich die IDEAL nicht auf die Bestandsverwaltung beschränken, sondern neben der Instandhaltung und Modernisierung ihrer Wohnungen auch im Neubau tätig sein. Die wirtschaftlichen und finanziellen Voraussetzungen hierfür sind gegeben.


Der IDEAL-Aufsichtsrat

Peter Rupprecht
[Vorsitzender des Aufsichtsrates]
Erich Bilska
Inge Häuslein
Michael Ziegler
[stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender]
Berthold Sollacher

Meilensteine der IDEAL

1949

Gründung Bauverein „Interessengemeinschaft Deutscher Aufbau“ e.V., kurz IGDA

1950

Gründung „Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung Ideal“

1951

Errichtung der IDEAL-Siedlung in Langwasser

Muggenhofer Straße 47–53
Muggenhofer Straße 47–53

1976

Bau der ersten rollstuhlgerechten Mietwohnungen im Raum Nürnberg

1986–1989

Schaffung von großzügigen familiengerechten Eigentumswohnungen in Langwasser durch Ausbau von Dachgeschossen

1990

Wegfall der „Wohnungsgemeinnützigkeit“ und Eintritt der Steuerpflicht

Glatzer Straße 6–26
Glatzer Straße 6–26

2011

Änderung des Firmennamens in „Wohnungsbaugesellschaft mbH IDEAL“

2015–2017

Abriss des ersten IDEAL-Hauses in der Muggenhofer Straße 47 und Errichtung eines Neubaus an gleicher Stelle

2025

75 Jahre nach der Unternehmensgründung verfügt die IDEAL über einen Wohnungsbestand von 981 Wohnungen